Press

Always up to date

Experience Europe's largest symposium on music therapy: As a journalist, you have the opportunity to attend emtc2025 at the HfMT in Hamburg free of charge.
Please register here.

Would you like to report journalistically on the 13th European Music Therapy Conference? Thank you for your interest! Here you can find out what you need to know about accreditation and which certificates are required. We will also inform you about special press events and particularly interesting topics.

Press contact

Kerstin Ullrich

Phone: +49 711 8931 641

Volker Bernius

Press contact

Volker Bernius

Important Dates

Online press conference

Tuesday, 15 July 2025, 11.00 a.m. to 12.00 p.m.
Please register here.

This event will be held in German. For more information see the section below.

NOON insights – perspectives on music therapy

23 - 26 July 2025, 12.30 p.m. to 1.30 p.m

This events will be held in German. For more information see the section below.

Accreditation guidelines

Here you can find out what you need to consider for accreditation and which certificates are required.

How can you get accredited for the #emtc2025 conference?

In the first step, the procedure for accreditation is the same as for regular congress registration: you register on the congress portal and are then guided step by step through the registration process. When you reach the "Participation category" selection, select the "Press" field. Then enter the media type and the name of the medium for which you are reporting on the congress.

Then upload your proof of authorisation in the form of a valid press card, an imprint or an editorial assignment (PDF, jpg, png | max. 2 MB) to your user account. Uploading is mandatory, otherwise the process cannot be continued. You will then receive a confirmation by e-mail.

Who receives press accreditation?

Accreditation for the #emtc2025 conference will only be granted to journalists who are

  • attending the conference for the purpose of editorial reporting and can demonstrate a direct connection to the topics of music therapy and related disciplines
  • working on behalf of media that are established in the field,
  • reporting on the conference for daily newspapers, magazines, press agencies, radio, online magazines.
Who doesn’t receive press accreditation?
  • People who cannot demonstrate any editorial connection to the topics of the congress
  • Employees from press, marketing and advertising departments of publishing houses and companies
  • Accompanying persons
How can the journalistic status be proven?

One of the following evidence is recognised:

  • Valid press card
  • Imprint of a medium related to the field of music therapy that names you as a member of the editorial team, permanent editorial staff or author
  • An editorial assignment relating to the current congress

Information on the online press conference

Preliminary online press conference
Date: Tuesday, 15 July 2025, 11.00 a.m. to 12.00 p.m.

Topics and speakers

From premature babies to palliative care wards -
where music therapy is used everywhere
Plus: Preview of the 13th European Music Therapy Conference ‘Bridges’
Prof. Dr. Lutz Neugebauer
Chairman of the German Music Therapy Society (DMtG), Director of the Nordoff-Robbins Centre Witten

Do music and art make you healthy?
Results of the WHO study on the effectiveness of artistic therapies
Prof. Dr. phil. habil. Sabine C. Koch
Professorship for Empirical Research in Artistic Therapies, Alanus University Alfter; Research Institute for Artistic Therapies,
SRH University Heidelberg; University of Melbourne, Faculty of Fine Arts

Patients in need -
Why we urgently need to regulate the profession of ‘music therapy’ by law
Mona Dittrich
Music therapist at SRH Klinikum Sigmaringen, acute psychiatry; Board member of the DMtG and
Beatrix Evers-Grewe
Chairwoman of the Bundesarbeitsgemeinschaft Künstlerische Therapien (BAG KT), Berlin

Why I support music therapy?
Till Brönner
Internationally renowned jazz trumpeter, composer and photographer, Berlin; professor of jazz/rock/pop trumpet at the Karl Maria von Weber University of Music, Dresden

Moderation:
Kerstin Ullrich, Press Office German Music Therapy Society, Berlin

Please register for the press conference by emailing and sending a copy of your press card to
Kerstin Ullrich
Press Office German Music Therapy Society
Luisenstraße 58/59, 10117 Berlin
Phone: +49 711 8931 641
Send email

Information on NOON insights – perspectives on music therapy

  • 23 July 2025
    Music therapy for children and young people - support in clinics, schools, music schools
  • 24 July 2025
    Music therapy for cancer patients and in the palliative area
  • 25 July 2025
    Music therapy and mental health -
    Prevention through ‘culture and health’
  • 26 July 2025
    Music therapy for neurological diseases
    and dementia

The NOON insights organised by the German Music Therapy Society at the European Congress for Music Therapy will focus on the function and benefits of music therapy for society. The resources of music therapy are indispensable for medical care and must be anchored in health policy with legal regulations in order to protect patients. Ways for different target groups are shown on the basis of different clinical pictures.
Experts from music therapy practice and research, culture, civil society, health policy and public figures will discuss these issues.
Moderator: Christina Sartori (Deutschlandfunk, among others)
The event will be offered in a hybrid format and in German. It will be recorded. Journalists can apply for accreditation here.

23.07.2025: Musiktherapie für Kinder und Jugendliche – Unterstützung in Kliniken, Schulen, Musikschulen

Kinder und Jugendliche stehen unter anhaltenden psychischen Belastungen angesichts mehrerer gleichzeitiger Krisen (Corona-Pandemie, Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, Klimawandel und Katastrophen). Ohnmachtsgefühle sind eine häufige Folge. Zusätzlich werden Angststörungen, Depressionen, Essstörungen vermehrt diagnostiziert. Tendenziell sind ältere Kinder und Jugendliche stärker betroffen. Sozioökomische Benachteiligungen wirken sich zusätzlich negativ auf das psychische Wohlbefinden aus. Die neue Bundesregierung beabsichtigt eine Strategie „Mentale Gesundheit für junge Menschen“ zu entwickeln mit den Schwerpunkten „Prävention und Früherkennung psychischer Erkrankungen“. Hier müssen die Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis der Musiktherapie berücksichtigt werden.

Was können musiktherapeutische Angebote leisten und wie können sie die psychotherapeutische Versorgung auch sektorenübergreifend ergänzen – um vulnerable Gruppen, benachteiligte und sprachlich beeinträchtigte Kinder und Jugendliche unterstützen zu können?

Teilnehmer:innen:

Prof. Dr. Lutz Neugebauer (Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft),
Dr. Friederike Haslbeck (Neonatologie),
Nadine Weber-Kroschke (Kroschke-Kinderstiftung),
Johannes Wagner (MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied des Gesundheitsausschusses)
Rolf Zuckowski (Stiftung Kinder brauchen Musik)

24.07.2025: Musiktherapie bei Krebs und im palliativen Bereich

Studien belegen, dass eine musiktherapeutische Begleitung Krebspatient:innen hilft mit der psychischen Belastung umzugehen.  Zur Verbesserung der Lebensqualität gehört nachweislich die Linderung von Ängsten, Sorgen, Depressionen oder Verringerung von Schmerzen. Eine neue aktuelle randomisierte Studie vom Juni 2025 aus den USA bestätigt, dass Musiktherapie Angststörungen bei Krebsüberlebenden ähnlich wirksam lindern kann wie eine kognitive Verhaltenstherapie. Sie bestätigt das Ergebnis des HTA-Gutachtens von 2019, indem das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) den positiven Einfluss von Musiktherapie bei der Krankheitsbewältigung festgestellt hat. Darin wird die Gesundheitspolitik aufgefordert, die „neue Profession im Gesundheitswesen“ gesetzlich zu regeln, um die Qualität der Versorgung auch im ambulanten Sektor zu sichern.

Was ist seitdem passiert? Wie kann die Versorgung gerade bei vulnerablen Menschen, sowie bei Patient:innen und Angehörigen verbessert werden? Wie können Zugänge in der ambulanten Versorgung verankert werden? Welche Rolle können Selbsthilfegruppen und Verbände der Patient:innenvertretung spielen?

Teilnehmer:innen:

Constanze Boyde (Dipl.-Musiktherapeutin, Uni Witten-Herdecke),
Hardy Müller (Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Patientensicherheit),
Kay-Uwe Parsons-Galka (Vorsitz Deutsche Leukämie- und Lymphomhilfe, Hamburg),
N.N. Deutsche Krebshilfe (Bonn)
Maya Singh (Komponistin, Produzentin, digitale Selbsthilfegruppe)

25.07.2025: Musiktherapie und Mental Health – Prävention durch „Kultur und Gesundheit“

Die Ressourcen der Musik, Kunst und Kultur für die Gesundheit sind durch die Studien der Weltgesundheitsorganisation wissenschaftlich belegt. Sie müssen künftig besser genutzt werden. Hierfür setzen sich Akteure aus Gesundheit, Politik, Kultur, Musik seit einigen Jahren ein und fordern die politische Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Gemeinden in den Bereichen Gesundheit, Kultur und Soziales. Nur so kann die Koordination der unterschiedlichen Praktiker und Ansätze aus Musik, Kunst, Gesundheit zur Prävention und Gesundheitsförderung gelingen. Eine EU-Arbeitsgruppe „Kultur und Gesundheit“ wird im Herbst gesundheitspolitische Empfehlungen veröffentlichen. Der Deutsche Musikrat fordert in seiner Resolution vom Oktober 2024 eine „Nationale Strategie Kultur und Gesundheit.“

Wie kann eine bundesweite Strategie entstehen, damit einerseits für Patient:innen  qualitätsgesicherte Therapien angeboten werden können und andererseits die vielfältigen Impulse aus der Kultur zur Erhaltung von Lebensqualität und zur Förderung der Gesundheit genutzt werden können?

Teilnehmer:innen:

Mona Dittrich (Dipl.-Musiktherapeutin, SRH Klinikum Sigmaringen),
Prof. Dr. Uwe Gonther (Ärztlicher Direktor, Ameos Klinikum Bremen),
Thomas Isenberg (Geschäftsführer Dt. Schmerzgesellschaft und deutscher Vertreter der EU-Arbeitsgruppe Kultur und Gesundheit),
Dr. Tanja Machalet (MdB, SPD, Vorsitzende des Gesundheitsausschusses)
Teresa Enke (Vorsitzende Robert-Enke-Stiftung) angefragt

26.07.2025: Musiktherapie in der Neurologie – Beispiel Demenz

Aufgrund der wissenschaftlichen Ergebnisse wird Musiktherapie für Menschen mit Schlaganfällen und für Menschen mit Demenz in Behandlungs-Leitlinien empfohlen. Es gibt zahlreiche Initiativen von kulturellen Einrichtungen für Menschen mit Demenz. Eine neue Bundesinitiative Musik und Demenz will die Arbeit von Künstler:innen, Musikgeragog:innen und Musiktherapeut:innen bündeln, um dem wachsenden Bedarf an Pflege und Versorgung gerecht werden zu können. Bei der Begleitung von Schlaganfall-Betroffenen sind nach einem akuten Ereignis Teilhabe und Rehabilitation durch Musiktherapie wesentliche Aufgaben. Bei der musiktherapeutischen Begleitung von fortschreitenden neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Demenz geht es darum, die Selbständigkeit und Lebensqualität möglichst lange zu erhalten und „in der ambulanten Versorgung präventiv gegen psychische Begleiterscheinungen einer so schwerwiegenden Diagnose wirksam zu sein.

Wie können die Künstlerischen Angebote vermehrt Eingang in die Nationale Demenzstrategie finden und wie können sich Betroffene besser als bisher artikulieren? Wie kann die Resolution des Deutschen Musikrates im Hinblick auf eine Nationale Strategie für Kultur und Gesundheit umgesetzt werden?

Teilnehmer:innen:

Prof. Dr. Jan Sonntag (Medical School Hamburg, Bundesinitiative Musik und Demenz),
Astrid Lärm (Leiterin der Geschäftsstelle Nationale Demenzstrategie im Deutschen Zentrum für Altersfragen),
Antje Valentin (Geschäftsführerin Deutscher Musikrat),
Statement von Patricia Kelly